


In Kurzfassung redet man bei Resilienz oft von der „Widerstandskraft“ eines Menschen. Eine andere mehr positive Bezeichnung sind „innere Stärke“ oder auch „psychisch gesunde Stabilität“. Nun stellt sich natürlich die Frage, warum es Menschen gibt, die resilienter sind als andere. Woher kommt ihre Stärke? Ist sie allenfalls angeboren? Oder ist sie im Laufe ihres Lebens erlernt worden? Bei der Frage, ob Resilienz erblich erworben ist, sind sich die Wissenschaftler nicht einig. Viele gehen davon aus, dass Widerstandskraft erst im Laufe des Lebens erworben wird. Vor allem dann, wenn man Widrigkeiten oder Krisen ausgesetzt ist. Ein Mensch, der kaum grössere Schwierigkeiten zu bewältigen hatte, kann sich kaum oder nur wenig Resilienz aufbauen.